busy

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Behandlungsangebot
Portrait

 

Prof. Dr. Maximilian Pilhatsch

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Smolka

Tel.: +49 351 833-3560

Fax: +49 351 833-3563

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Behandlungsangebot


  • tägliche ärztliche Sprechstunden
  • Psychotherapie (verhaltenstherapeutischer Schwerpunkt, psychodynamische Psychotherapie möglich)
  • Ergotherapie (Gruppentherapie, bei Bedarf auch Einzeltherapie)
  • psychologisch geleitete Ressourcengruppe (Förderung von Selbsthilfe, Wiedererlangung von Fertigkeiten, Problemlösetraining)
  • Freizeitgruppe (impulsgebendes Gruppenangebot für Tagesstruktur, Kontaktfindung, psychisch stabilisierende Aktivitäten)
  • Gesprächsgruppe zu Alltagsproblemen mit gemeinsamen Kaffeetrinken
  • Unterstützung durch Sozialdienst
  • Testdiagnostik (Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik)
  • Hausbesuche zur Therapie und Beratung
  • Krisenintervention

Behandlungsziele


Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, stationäre Behandlungen für Patienten zu vermeiden bzw. zu verkürzen und die Lücke zwischen stationärer und ambulanter Therapie zu schließen. Die Therapie wird gemeinsam mit den Patienten abgestimmt, wobei u. a. folgende Ziele verfolgt werden:

  • Symptomfreiheit bzw. -linderung

  • Förderung der Behandlungseinsicht bzw. der Krankheitsakzeptanz und -bewältigung
  • Alltagsbewältigung und Tagesstrukturierung

  • soziale und berufliche Wiedereingliederung

  • Förderung sozialer Kontakte und Kommunikationsfähigkeit
  • Bewältigung von Krisen und Belastungen
  • Umgang mit schwierigen Lebenssituationen

  • Rückfallverhinderung
  • Unterstützung von AngehörigenEine wesentliche Aufgabe besteht darin, stationäre Behandlungen für Patienten zu vermeiden bzw. zu verkürzen und die Lücke zwischen stationärer und ambulanter Therapie zu schließen. Die Therapie wird gemeinsam mit den Patienten abgestimmt, wobei u. a. folgende Ziele verfolgt werden:



Portrait

 

Prof. Dr. Maximilian Pilhatsch

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Smolka

Tel.: +49 351 833-3560

Fax: +49 351 833-3563

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

Portrait

 

Prof. Dr. Maximilian Pilhatsch

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Smolka

Tel.: +49 351 833-3560

Fax: +49 351 833-3563

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen
Cookies auf unserer Website
Auf unserer Internetpräsenz werden Cookies verwendet. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.

Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
Technisch notwendige Cookies
Cookies für externe Inhalte

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
YouTube (nocookie)
Der Cookie wird zur Wiedergabe von auf unserer Website eingebundener YouTube Videos benötigt.

Der Link www.youtube-nocookie.com verursacht zwar, dass YouTube keine Google Analytics Cookies (etc.) setzt, allerdings wird beim Aufruf des Videos trotzdem die IP des Endnutzers an Youtube gesendet, was eine Datenschutz-Zustimmung notwendig macht.
Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
Alle akzeptieren

 

ELBLANDKLINIKUM RADEBEUL | Heinrich-Zille-Straße 13 | 01445 Radebeul | Telefon: +49 351 833-30
Impressum | Datenschutz | Compliance | Kontakt