busy

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Interdisziplinäre Gedächtnisambulanz
Portrait

 

Prof. Dr. Maximilian Pilhatsch

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Smolka

Tel.: +49 351 833-3560

Fax: +49 351 833-3563

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Unsere Gedächtnisambulanz


Erkrankungen, die das Gedächtnis betreffen, liegen an der Schnittstelle zwischen den Fachrichtungen Psychiatrie und Neurologie. Um das Expertenwissen beider Disziplinen zu vereinen, entstand an den Standorten Radebeul und Meißen unsere Gedächtnisambulanz als gemeinsames Projekt beider Kliniken. Ziele sind die Früherkennung, Verlaufsbeurteilung und Behandlung von Gedächtniserkrankungen, wie z.B. Demenzen, sowie die Beratung der Erkrankten und ihrer Angehörigen. Unser multidisziplinäres Team besteht aus ärztlichen, psychologischen und sozialpädagogischen Mitarbeiter*innen. Wir kooperieren eng mit den Experten der Gedächtnisambulanz des Universitätsklinikums Dresden.


Information für Patientinnen und Patienten sowie für Angehörige


Leitung

Prof. Dr. med. M. Pilhatsch

Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie


Prof. Dr. med. M. Wolz

Chefarzt Klinik für Neurologie und Geriatrie


Dr. med. W. Wölfel

Oberarzt Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Portrait

 

Prof. Dr. Maximilian Pilhatsch

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Smolka

Tel.: +49 351 833-3560

Fax: +49 351 833-3563

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

Portrait

 

Prof. Dr. Maximilian Pilhatsch

Chefarzt

 

Sekretariat:

Frau Smolka

Tel.: +49 351 833-3560

Fax: +49 351 833-3563

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen

 

ELBLANDKLINIKUM RADEBEUL | Heinrich-Zille-Straße 13 | 01445 Radebeul | Telefon: +49 351 833-30
Impressum | Datenschutz | Grundsatzerklärung LkSG | Kontakt