Leistungsspektrum
Computertomographie
Bei der Computertomographie werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt. Es können alle Organe des Körpers untersucht werden. Dazu gehören insbesondere CT-Untersuchungen des Kopfes, des Thorax und Abdomens sowie der Extremitäten.
Interventionelle Radiologie
Zur interventionellen Radiologie gehören:
- gezielte Gewebeentnahmen unklarer Herdbefunde (Stanzbiopsien)
- CT-gestützte Drainagen)
- Schmerzbehandlungen der Wirbelsäule in der Computertomographie (periradikuläre Infiltrationstherapie und Facettgelenkinfiltration
Kontrastdarstellung des Magen-Darm-Traktes und der Gefäße in der Durchleuchtung
Unter Röntgendurchleuchtung werden nach Kontrastmittel-Schluck bzw. nach direkter Kontrastmittelapplikation in den Darm krankhafte Veränderungen des Magen-Darm-Traktes untersucht.
Konventionelle Radiologie
Anfertigung von allgemein bekannten Röntgenaufnahmen aller Körperregionen des Menschen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem mit Hilfe von Magnetfeldern Schnittbildaufnahmen aller Organregionen des Körpers erzeugt werden können. Die Magnetresonanztomographie ist die Methode der Wahl bei der Beurteilung von Hirnstrukturen und bei der Darstellung von Weichteilen. Auch für die genaue Diagnostik von Frakturen und entzündlichen Veränderungen der Wirbelsäule ist das MRT sehr gut geeignet.
Mammographie
Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brustdrüse, die in 2 Ebenen und bei Kompression der Brust durchgeführt wird. Ziel der Untersuchung ist der Nachweis bzw. Ausschluss einer Raumforderung des Brustgewebes.
Sonographie
Die Sonographie ist ein bildgebendes Verfahren, welches mit Hilfe von Schallwellen arbeitet. Sie ist gut geeignet zur Beurteilung der Bauchorgane und der Halsweichteile. Auch die Brustdrüse, Gelenke, Weichteile, Gefäße und das Herz können untersucht werden.