busy

Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Leistungsspektrum
Portrait

 

Dr. med. Torsten Fuß

Chefarzt Innere Medizin und Intensivmedizin / Ärztlicher Direktor am Standort Radebeul / stellvertretender Leiter des interdisziplinären Gefäßzentrums Radebeul / Riesa

 

Sekretariat:

Frau Naumann

Tel.: +49 351 833-3400

Fax: +49 351 833-3404

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Leistungsspektrum


Kardiologie


Unser kardiologischer Arbeitsbereich leitet und koordiniert die Untersuchungen und Behandlungen bei Erkrankungen wie z.B. Herzschwäche, Lungenerkrankungen, Herzinfarkt, Rhythmusstörungen, Sturzneigung. Dafür stehen uns die folgenden Verfahren zur Verfügung:

  • Herzultraschall (transthorakal, transösophageal)
  • Stressechokardiographie
  • Belastungs-EKG (Fahrradergometrie)
  • Spirometrie und Bodyplethysmographie, einschließlich CO-Diffusion
  • Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruck
  • KSD, Kipptisch- und Schellongtest
  • Screening auf Schlafapnoe
  • Elektrische und medikamentöse Kardioversion
  • Implantation und Nachsorge von Ereignisrekordern
  • Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
  • Implantation und Nachsorge von Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie
  • Diagnostik und Therapie bei Herzschwäche, Vorhofflimmern und weiterer Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Arteriosklerose der Herzkranzgefäße


Gastroenterologie

  • Gastroskopie
  • Koloskopie
  • ERCP (Endoskopische Therapie von Gallengangssteinen, Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen)
  • Endonsonographie sowie endosonographisch geführte Organpunktionen und Drainagen
  • Doppelballonenteroskopie
  • Sonographie und Kontrastmittelsonographie aller Organe
  • PTCD
  • TIPS - Anlage
  • Polypektomie/Mukosektomie
  • Blutstillung
  • Ligatur und Verödung von Krampfadern in Speiseröhre und Magen
  • Argon-Plasma-Koagulation
  • Ballondilatation, Bougierung von Stenosen des Gastrointestinaltraktes
  • Stentimplantation Ösophagus, Duodenum, Dünndarm, Colon, Gallenwege (auch transhepatisch)
  • Diagnostische und therapeutische Organpunktionen
  • pH-Metrie
  • Manometrie
  • Kapselendoskopie
  • Testung auf Lactose- und Fructose-Intoleranz, sowie Test auf bakterielle Fehlbesiedlung
  • Anlage von PEG-(Ernährungs-)Sonden
  • Endo-Vac
  • Endoskopische Fremdkörperentfernung
  • Anlage und Versorgung enteraler Ernährungssonden (PEG, Jet-PEG)


Gastroenterologische Onkologie

  • Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen
  • Knochenmarkspunktion zur Diagnose von Krankheiten des blutbildenden Systems
  • Organpunktionen zur Gewinnung von Gewebeproben
  • Hautbiopsien
  • Punktion von Aszites und Pleuraergüssen
  • Anlage von Thorax- und Aszitesdrainagen


Angiologie


Der Arbeitsbereich Angiologie / Gefäßmedizin in der Klinik für Innere Medizin bildet im Interdisziplinären Gefäßzentrum [LINK] eine Einheit mit der Klinik für Gefäßchirurgie. Mit seiner personellen und apparativen Ausstattung liegt der Schwerpunkt der Angiologie auf den endovaskulären (Katheter-) Therapieverfahren der Gefäße, und der dazu gehörenden Vor- und Nachbereitung durch nicht-invasive Untersuchungsmethoden. Diese umfassen:


  • Bestimmung der Gehstrecke mittels standardisierter Laufbandmessung
  • Gefäßdoppler und Duplex
  • Lichtpletysmographische Messungen
  • Phlebodynamometrie
  • Kapillarmikroskopie
  • Transcutane Sauerstoffpartialdruckmessun
  • Endovaskuläre Therapie der peripheren, zerebralen und viszeralen Arterien sowie von Dialysezugängen mit Angiographie, Ballondilatation, Stent- und Stentgraftimplantation, thrombolytischen Verfahren, Atherektomie- und Thrombosektomieverfahren
  • Interventionelle Therapie akuter Thrombosen und des postthrombotischen Syndroms
  • Embolisationsverfahren bei Blutungen, gut- und bösartigen Tumorerkrankungen (z.B. Uterusmyomembolisation, Prostataembolisation, Lebertumore etc.)
  • Embolisationsverfahren bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen (transarterielle periartikuläre Embolisation – „TAPE“) oder Entzündungen des muskuloskelettalen Bereiches („TAME)
  • Interventionelle Behandlung zentraler Lungenembolien
  • Anlage von transjugulären Shunts bei Leberzirrhose (TIPS)
  • Transarterielle Chemoembolisation von bösartigen Lebertumoren (TACE)



Internistische Intensivmedizin


Unsere schwerkranken Patienten betreuen wir auf der IMC (Intermediate Care Station) und der Intensivstation. Unter Leitung durch die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin besteht eine ständige Präsenz internistischer Kolleginnen und Kollegen. Mehrfach täglich werden die Patientinnen und Patienten zudem gemeinsam mit den Teams der zuständigen operativen und konservativen Fächer gesehen. Hier erfolgen:


  • Monitoring von Herz- und Kreislauf
  • Differenzierte invasive und non-invasive Beatmungstherapie
  • Kreislaufunterstützung
  • PICCO-Messung zur differenzierten Kreislaufüberwachung und Therapie
  • Implantation von passageren Schrittmachern
  • Dialyse und Hämofiltration

Infektiologie

  • Erkrankung infolge Bakterien, Viren etc. wie Pneumonie, Harnwegsinfekte, Sepsis
  • Asthma, chronische und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen


Palliativmedizin

  • Palliatvmedizinische Beratung, Betreuung und Komplexbehandlung durch multidisziplinäres Team (Sozialdienst, Psychoonkologin, Physiotherapeutinnen, Ernährungsberatung, Aromatherapie)
  • Organisation nachstationäre Versorgung inkl. Anbindung Hospiz/SAPV

Ernährungsmedizin

  • Screening Mangelernährung und Beginn einer individuellen Therapie
  • Prähabilitation
  • Diätberatung, Diätassistenz
  • Beratung zu Sondennahrung, supportiver und vollständig parenteraler Ernährung




Portrait

 

Dr. med. Torsten Fuß

Chefarzt Innere Medizin und Intensivmedizin / Ärztlicher Direktor am Standort Radebeul / stellvertretender Leiter des interdisziplinären Gefäßzentrums Radebeul / Riesa

 

Sekretariat:

Frau Naumann

Tel.: +49 351 833-3400

Fax: +49 351 833-3404

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

 

... alle Veranstaltungen

 

Portrait

 

Dr. med. Torsten Fuß

Chefarzt Innere Medizin und Intensivmedizin / Ärztlicher Direktor am Standort Radebeul / stellvertretender Leiter des interdisziplinären Gefäßzentrums Radebeul / Riesa

 

Sekretariat:

Frau Naumann

Tel.: +49 351 833-3400

Fax: +49 351 833-3404

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

 

 

... alle Veranstaltungen

 

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen
Cookies auf unserer Website
Auf unserer Internetpräsenz werden Cookies verwendet. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.

Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
Technisch notwendige Cookies
Cookies für externe Inhalte

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
YouTube (nocookie)
Der Cookie wird zur Wiedergabe von auf unserer Website eingebundener YouTube Videos benötigt.

Der Link www.youtube-nocookie.com verursacht zwar, dass YouTube keine Google Analytics Cookies (etc.) setzt, allerdings wird beim Aufruf des Videos trotzdem die IP des Endnutzers an Youtube gesendet, was eine Datenschutz-Zustimmung notwendig macht.
Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
Alle akzeptieren

 

ELBLANDKLINIKUM RADEBEUL | Heinrich-Zille-Straße 13 | 01445 Radebeul | Telefon: +49 351 833-30
Impressum | Datenschutz | Compliance | Barrierefreiheit | Kontakt