busy

ELBLANDZENTRUM für Orthopädie und Unfallchirurgie

 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal

Das künstliche Hüftgelenk


Das Hüftgelenk wird am häufigsten durch eine Endoprothese ersetzt. Das natürliche Gelenk wird durch den Hüftkopf und die Hüftpfanne gebildet. Beide Gelenkpartner sind mit Knorpel überzogen. Der Gelenkverschleiß (= Koxarthrose) ergibt sich aus einem Ungleichgewicht zwischen Belastung und Belastungsfähigkeit des Hüftgelenkes. Der Knorpel wird zerstört. Diese Schäden sind nicht reparabel. Auch eine angeborene Hüftreifungsstörung (=Hüftdysplasie), ein Gelenkimpingment oder auch ein unfallbedingter Schaden können zu einer vorzeitigen Koxarthrose führen.


Die Notwendigkeit für den künstlichen Gelenkersatz besteht bei einer Arthrose, die zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führt und die nichtoperativ nicht mehr zu behandeln ist.


Am EPZ des ELBLANDKLINIKUM Radebeul werden für diesen Eingriff bewährte Implantate namhafter Hersteller mit gut dokumentierten Langzeitergebnissen verwendet.
Die Art der Implantatverankerung wird individuell nach Alter, Knochenqualität, körperlicher Aktivität und Gesundheitszustand des Patienten ausgewählt. Es existieren folgende Verankerungsmöglichkeiten der Implantate:


Zementierte Hüftendoprothese

Ein schnell härtender Kunststoff, der so genannte Knochenzement, fixiert den Hüftschaft im Oberschenkelknochen und die Hüftpfanne im Becken.


Zementfreie Hüftendoprothese

Die Hüftpfanne wird in den Beckenknochen und der Hüftschaft in den Oberschenkelknochen eingeschlagen (press fit). Die Bestandteile der einzelnen Komponenten haben eine raue Oberfläche, die ein Anwachsen an das umliegende Knochengewebe ermöglicht. Eine gute Knochenqualität gewährleistet eine gute primäre Verankerung und fördert das schnelle Anwachsen.


Teilzementierte Hüftendoprothese

Bei dieser Kombination werden die Vorzüge beider Verfahren vereint. Die Hüftpfanne wird zementfrei in das Becken eingeschlagen, während der Schaft in den Oberschenkelknochen einzementiert wird.


Minimalinvasive Chirurgie

Wir nutzen für das Einbringen der Kunstgelenke neben Standardzugängen auch minimalinvasive, muskelschonende Zugänge ohne Ablösung von Muskeln, mit denen die Patienten deutlich besser wieder mobil werden.



Weitere Details besprechen wir mit Ihnen gern in unserer Endoprothesensprechstunde.


Telefonische Terminvereinbarung

  • für die Sprechstunde in Radebeul (Dienstag & Donnerstag 9:00 Uhr – 15:00 Uhr) unter Tel.: 0351 833 3110 oder
  • für die Sprechstunde in Meißen (Mittwoch 9:00 Uhr – 15:00 Uhr) unter Tel.: 03521 743 3283



 

MediNetS


Logo: Wir für Gesundheit
Karriereportal
Message-BOX
... OK
Schließen
Cookies auf unserer Website
Auf unserer Internetpräsenz werden Cookies verwendet. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.

Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
Technisch notwendige Cookies
Cookies für externe Inhalte

Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
YouTube (nocookie)
Der Cookie wird zur Wiedergabe von auf unserer Website eingebundener YouTube Videos benötigt.

Der Link www.youtube-nocookie.com verursacht zwar, dass YouTube keine Google Analytics Cookies (etc.) setzt, allerdings wird beim Aufruf des Videos trotzdem die IP des Endnutzers an Youtube gesendet, was eine Datenschutz-Zustimmung notwendig macht.
Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
Alle akzeptieren

 

ELBLANDZENTRUM für Orthopädie und Unfallchirurgie | Nassauweg 7 | 01662 Meißen | Telefon: +49 3521 743-0
Impressum | Datenschutz | Compliance | Barrierefreiheit | Kontakt